Mobiler Dienst ESE
Ressourcen und Einsatzorte
Der Mobile Dienst Emotionale und Soziale Entwicklung der Wilhelm-Busch-Schule erweitert seit dem Schuljahr 2007/2008 die bestehenden Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung und stärkt damit nachhaltig die vorbeugende und unterstützende Arbeit an allgemeinbildenden Schulen.
Das Einzugsgebiet der Wilhelm-Busch-Schule umfasst die Stadt Bramsche, die Stadt Fürstenau, die Stadt Wallenhorst, die Samtgemeinde Neuenkirchen und die Mitgliedsgemeinden Alfhausen und Rieste der Samtgemeinde Bersenbrück. Zurzeit nimmt ein Kollege die Aufgaben des Mobilen Dienstes wahr.
Der Mobile Dienst steht allen Schulen des Einzugsgebietes im Primar- und Sekundarbereich I zur Verfügung.
Grundsätze unserer Arbeit
Die Zusammenarbeit mit dem Mobilen Dienst ist für alle Beteiligten freiwillig.
Der Mobile Dienst fühlt sich der Prävention und Inklusion verpflichtet und versteht seine Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe.
Ziele und Schwerpunkte unserer Arbeit
Unser Beratungs- und Unterstützungsangebot richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, die die Verhaltensweisen ihrer Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag als schwierig erleben.
Im Vordergrund unserer Arbeit steht, gemeinsam nach individuellen Lösungen zu suchen.
Durch eine Vernetzung vorhandener Ressourcen und verschiedener Institutionen soll ein individuelles Unterstützungssystem entwickelt werden.
Die Beratung vor Ort und die Erarbeitung gezielter pädagogischer Maßnahmen soll zu einer Entlastung aller Beteiligten führen und vorrangig den Verbleib der Schülerin bzw. des Schülers an der bisherigen Regelschule sichern.
Schwerpunktmäßig arbeiten wir präventiv. Daher ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme sinnvoll.
Unsere Aufgaben
Die Aufgaben des Mobilen Dienstes ES sind im RdErl. d. MK v. 1.2.2005 - 32 - 81027 VORIS 22410 geregelt.
Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern
Beratung der Erziehungsberechtigten hinsichtlich schulischer, erzieherischer und sozialer Probleme oder hinsichtlich der Versorgung mit speziellen Hilfsmitteln, der Gewährung von Integrationshilfe und von therapeutischen Maßnahmen
Beratung bezüglich der Gewährung von Nachteilsausgleichen
Koordination der Förderarbeit
Vorbeugende, begleitende und ergänzende Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
Unsere Vorgehensweise
Überblick über den Ablauf der Zusammenarbeit mit dem Mobilen Dienst ESE
Anmeldung eines Beratungsbedarfs durch die Stammschule an den Mobilen Dienst (Formular)
Kontaktaufnahme: Mobiler Dienst vereinbart Termin für Orientierungsgespräch
Orientierungsgespräch
Einbindung der Erziehungsberechtigten
Unterrichtshospitation(en) und -reflexion(en), Kontaktaufnahme mit der Schülerin/dem Schüler
Beleuchtung des außerschulischen Umfelds
Einbeziehung aller Beteiligten
Erstellen eines Unterstützungskonzepts
Ggf. vorbeugende, begleitende und ergänzende Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
Begleitung und Austausch über Entwicklungsfortschritte, ggf. Veränderung/Neuausrichtung der Maßnahmen
Kontakt
Sie können uns telefonisch erreichen, uns das ausgefüllte Formular per Fax schicken oder uns eine Email schreiben.
Sekretariat: Frau Baute
Tel.: 05461/3210
Fax: 05461/72398
oder
E-Mail: mdes(at)wbs-bramsche.de
Hier gibt es einen Zeitungsartikel der NOZ aus dem 2014 über unseren Mobilen Dienst ESE.